Badenweiler e.V.

 

 

Die Bühne

Sonntagsmatinée im KunstPalais

Sie waren bei uns... 2013

2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007

2013: März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Sonntag 10. März 11.15 Uhr

Aion Quartett - oriental Jazz

Der Name AION ist Programm für die Kompositionen von Christian Berger. Seine Musik ist durchdrungen von einnehmenden Melodien, kammermusikalischen Passagen, vielschichtigen Rhythmen und starker Ausdruckskraft - wie man sie oft in der orientalischen Musiktradition findet. Sie nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise nach Innen und gleichsam hinaus in die Welt.

Sonntag 17. März 11.15 Uhr

"Extra Art "- Clownerei und Jonglage

Die Darbietungen von „ExtraArt“ folgen keinem Klischee. Im Zuschauer werden Fantasiekräfte angeregt, man fühlt sich mit einbezogen und sehr berührt. Eine originelle Verbindung zwischen Clownerie und Artistik, eine gekonnte und subtile Regieführung.“

 

Sonntag 24. März 11.15 Uhr

Croton und Bothe - Gitarre Laute Gesang

Das Programm “From Dowland to Gershwin ”, mit Theresia Bothe und Peter Croton ( Laute& Gitarre ) zelebriert die Intimität und Universalität beginnend mit den leidenschaftlichen Liedern der Renaissance über Liebe und Verzweiflung von John Dowland bis hin zu den modernen Lautenliedern von Peter Croton zu Texten von William Shakespeare.

 

Seitenanfang

Sonntagsmatinée 14. April, 11.15 Uhr

Giovanni Palombo - Gitarre

Der italienische Akustik - Gitarrist Giovanni Palombo ist ein phänomenales Talent, das gerne solo oder in einem Ensemble spielt. Mediterraner Swing und grandiose melodische Phrasen sind ineinander verwoben in bewegenden und ergreifenden Stücken, die einen auf eine außergewöhnlich poetisch nuancierte Reise mitnehmen.

Sonntagsmatinée 21. April, 11.15 Uhr
Brisas del Sur - "Nuevo Tango"-Quartett
Brisas del Sur wurde als Hommage zum Werk Astor Piazzollas 2002 als Quintett gegründet. Im KunstPalais wird sich dieses Mal die Quartett-Formation vorstellen. Das Repertoire besteht hauptsachlich aus frühen Werken Astor Piazzollas. Dazu zählen Kompositionen wie Adios Nonino, Fuga y Misterio, Soledad, Milonga del Angel etc. Ganz im Sinne Piazzollas werden die individuellen Interpretationen von “Brisas del Sur” durch improvisatorische Elemente geprägt.

Sonntagsmatinée 28. April, 11.15 Uhr
Antarelle-Trio - Kammermusik
Der Name Antarelle steht für die Künstlerinnen Tanja Marotzke, Marielle Luo-Pabel und Anna Immerz.
Die drei jungen Musikerinnen vereinen in ihrem Ensemble die besonderen Klangfarben und Charaktere von Klarinette, Violoncello und Klavier. Ihre Musik lebt durch einen fortwährenden Diskurs von fröhlich heiterer Dynamik.

Seitenanfang
Sonntagsmatinée  5. Mai, 11.15 Uhr
Vibraton - Jazz
Ganz in der Tradition des Jazz, beschäftigt sich „VibraTon“ mit den alltäglichen Dingen des Lebens in ihren Kompositionen aber auch eigens bearbeiteten Jazz Standards werden fusioniert und aufbereitet.
Humorvolle Kompositionen, fesselnde Interaktion und „in einer Rille schwingende“ Musiker garantieren ein ausgefallenes Hörerlebnis.
Auf den Punkt gebracht: funky jazz fusion - die Verschmelzung von Funk und Jazz.

Sonntagsmatinée  12. Mai, 11.15 Uhr
Das Tak oder die fliegende Trommel
Ein rhythmisch musikalisches Mitmachtheater für kleine und große Leute
Susanne Lotz (Erzählerin, Geige, Flöte)
Ingrid Kloos (Perkussion, Steeldrum)
Ekkehard Seeger (Gitarre)

Sonntagsmatinée  26. Mai, 11.15 Uhr
Marvinguitar Duo - Jazz und Klassik
Die seit 2007 zusammen konzertierenden Gitarristen Pascal Piller und Michael Boner fühlen sich sowohl in klassischer wie auch in spanischer und südamerikanischer Gitarrenmusik zuhause und verbinden dabei Spielfreude mit hohem musikalischem Anspruch. In jüngster Zeit fanden zudem auch eigene Kompositionen, die stark Jazz- und Pop-Einflüsse aufgreifen, ins Repertoire. Pascal Piller und Michael Boner stellen ihr neues Programm vor, das sich aus Kompositionen verschiedener Schweizer Jazz-Grössen zusammen- setzt, die speziell für das Duo komponiert wurden.
 
Seitenanfang
Samstagssoirée  8. Juni, 20.00 Uhr
Christian Zimmermann 
Lauten- und Gitarrenmusik auf dem Originalinstrument
Mit lebhaften Tanzsätzen und virtuosen Instrumentalfantasien führt der Freiburger Lautenspieler Christian Zimmermann seine Zuhörer in die filigrane Klangwelt der Barocklaute.
Die Kompositionen stammen von J.S. Bach und Sylvius Leopold Weiß.
Als weitere musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm Tänze von Gaspar Sanz und Santiago de Murcia für Barockgitarre, die mit ihren typischen Schlagtechniken eine folkloristische Note in das Konzert bringen.

Sonntagsmatinée 23. Juni 11.15 Uhr
Trio Forster
Das Trio wurde im Jahre 2012 in Zürich von den dynamischen KünstlerInnen Carolin Forster Borioli, Barry Luo und Liisa Tamminen gegründet.
Mit gemeinsamer Leidenschaft für Kammermusik wird Ihnen die Gruppe ein aufregendes Programm präsentieren, welches Sie mit den Serenaden für Streichtrio von Beethoven und Dohnanyi durch die mittägliche Stunde begleitet.

Sonntagsmatinée 30. Juni 11.15 Uhr
Öl des Südens
Die Enkel der Comedian Harmonists sind zahlreich, aber kaum eine Gruppe kann so viel musik-erotische Erfahrung aufweisen wie ÖL DES SÜDENS - der kleinste Männerchor Südbadens.
Ihr Programm:
Singen, bis die Laienkehlen leiern.
Ihre Mittel dazu: Eigene Arrangements, eigene Choreographie, eigene Stimmen, eigene Mimik - sonst nichts!
Seitenanfang
Sonntagsmatinée 7. Juli 11.15 Uhr
Claus Boesser Ferrari
Claus Boesser-Ferrari gehört zur ersten Riege internationaler Akustik-Gitarristen. Seine Konzerte führen ihn nach Nord- und Südamerika, Asien und in fast alle Länder Europas.
Stilistisch bewegt sich der Gitarrist zwischen eigenen Kompositionen, Rock- und Jazz- Bearbeitungen (Sting, Miles Davis, Leonard Cohen), Winnetou-Filmmelodien, rasanten Grooves und lyrischen Klangflächen. Dabei verfügt er über eine völlig eigene Klangsprache. Sein Gitarre benutzt er auch gerne und virtuos als Schlaginstrument und entwickelt so einen eigenen Drive.

Sonntagsmatinée 14. Juli 11.15 Uhr
Duo Sentiamo
Das renommierte Duo Sentiamo, bestehend aus der Querflötistin Christine Braun und der Pianistin Sabine Hub nimmt die ZuhörerInnen mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die verschiedenen Epochen der Musikliteratur und verzaubert sie durch ihr gefühlvolles und virtuoses Spiel.

Sonntagsmatinée 21. Juli 11.15 Uhr
Petit Orientet
Die fünf Musiker aus den USA, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Türkei trafen sich, um die ungeraden Rhythmen zu studieren. Daraus hat sich eine Schatzgrube aufgetan, die immer wieder neue Ideen und musikalische Anregungen bietet.
Petit Orientet beschäftigt sich mit World-Jazz, mit alter Musik der Türkei und Bulgariens und kombiniert es mit Improvisationselementen. Mit viel Liebe zum Detail spielt das Quintett kammermusikalisch und dabei sehr unterhaltsam.
Seitenanfang

So    08.08.   Langendörfer (Schickelevortrag)

So    18.8.     Premier Swingtett  (Jazz)

29.8.- 1.9.Sommerakademie

3. Orientalische Musik-Sommerakademie - 29.8. - 1.9.2013

"Die Menschen sind die Feinde dessen, was sie nicht kennen" (Ali Ibn Abi Talib, 598 - 661)

Aoud, Riqq/Rahmentrommeln, Nay, Kanun

sind die zentralen Instrumente der arabischen Musikkultur. Zusammen mit arabischem Gesang wird damit die gesamte Bandbreite der arabischen Musik abgedeckt. Mit Hilfe der Unterstützung durch die Baden Württemberg Stiftung, ( http://www.bwstiftung.de ) ist es das Ziel dieses Wochenendes den Teilnehmern der Workshops als auch den Konzertbesuchern einen Einstieg zum besseren Kennenlernen der arabischen Kultur, speziell der Musikkultur anzubieten. Mit Hilfe der Dozenten, die bis auf eine Ausnahme arabischer Herkunft und allesamt erfahrene Lehrer sind, ist es erklärtes Ziel, nicht nur im Unterricht zu den einzelnen Instrumenten sondern auch im gemeinsamen Musizieren diese fremde und zugleich immer näher kommende Welt zu erschließen. Vorträge über arabische Kultur im Allgemeinen runden das Projekt ab, geben Informationen, welche gerade zu Zeiten des arabischen Frühlings von besonderem Interesse sind.

Auch in den Konzerten wird mittels beteiligter Dozenten und Gastmusikern, wie z.B. Frank Stadler, dem 1. Violinisten der Salzburger Philharmoniker das verbindende Element der Musik als internationale Sprache aufgegriffen und praktiziert.

Als Dozenten konnten gewonnen werden:

Adel Salameh, Aoud - Palästina / Frankreich

Mustafa Said, Aoud - Ägypten / Libanon

Adel Shams El Din, Percussion - Ägypten / Frankreich

Joss Turnbull, Percussion - Mannheim

Naziha Azzouz, Gesang - Algerien / Frankreich

Mohamed Askari, Nay - Ägypten / Berlin

Salah Eddin Maraqa, Kanun - Jordanien / Würzburg

Veranstaltungen:

29.8., 20 Uhr -- Vortrag: Nadja Madani-Moudarres (M.A.),
Heidelberg Kulturelle und wissenschaftliche Brücken zwischen Orient und Okzident

30.8., 20 Uhr -- “Der Atem der Reinheit für Violine, Aoud und Elektronik“,
kath Kirche St. Peter, Badenweiler
Frank Stadler, Salzburg - Violine & Hossam Mahmud, Salzburg/Kairo, Aoud & Kompositionen

31.8., 20 Uhr -- Konzert mit „AWDA“, im KunstPalais (Cafe Artig)
Adel Salameh, Aoud & Komposition
Didier Petit, Cello
Dimitris Varelopoulos, Lawta

1.9., 16 Uhr -- Teilnehmerkonzert im KunstPalais (Cafe Artig)

Kartenvorverkauf unter www.kunstpalaisbadenweiler.1a-shops.eu wird empfohlen

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite

www.oriental-music-summeracademy.de

Seitenanfang

Sonntagsmatinée 22. September 11.15 Uhr

Vokalkabarett - nur Die "An die Leine..." - Ein launischer Liedermorgen

Leider entfallen

Sonntagsmatinée 29. September 11.15 Uhr

Duo Legretto

Mit dem Titel "Von Rom nach Rio - Europa trifft Lateinamerika" lädt das Duo Legretto zu einem Musikalischen Streifzug durch die Jahrhunderte und Kontinente ein. Thomas Kolfhaus und Wolfgang Schubart spielen in diesem Programm Stücke des italienischen Opernkomponisten Vincenzo Bellini, des in der Wiener Klassik wirkenden Gitarrenvirtuosen Mauro Giuliani, Musik aus Frankreich.
Seitenanfang

Sonntagsmatinée 6. Oktober 11.15 Uhr

Peter Graef (Stimme-Rhythmus-Naturton)

„Weltenklang“ - eine rhythmische Klangreise mit Stimme, Basscembalon und Percussion. Mit Peter Graef
Der Obertonsänger und Percussionist entführt mit seiner facettenreichen Musik sein Publikum virtuos durch Klangschaften und verbindet unterschiedliche Traditionen und Kulturen.

Sonntagsmatinée 20. Oktober 11.15 Uhr

Maeve Kelly (Irish Singer)

Die gebürtige Irin Maeve Kelly verbindet Traditionen des Geschichtenerzählens ihres Heimatlandes mit Acoustic Folk und Elementen von World Music.
Jeder, der sie gehört hat, wird bestätigen: Erstens hört man eine solche Stimme nicht jeden Tag. Und zweitens schreibt Maeve Kelly tolle Songs. Verwurzelt in der Tradition von Songwritern wie Carole King oder Suzanne Vega, geht Maeve Kelly jedoch immer wieder einen Schritt weiter und integriert darüber hinaus auch Einflüsse von Künstlern wie Ella Fitzgerald und Kate Bush.
Getreu der Tradition der irischen Geschichtenerzähler zieht Maeve ihr Publikum in die Erzählung hinein. Mit ihrer ebenso direkten wie zugänglichen Mischung aus frecher Bodenständigkeit, sehnsüchtiger Zerrissenheit und Spätabend-Stimmung, schafft sie eine intensive emotionale Bindung zu ihrem Publikum. „Ich bin eigentlich ein fröhlicher, optimistischer Mensch, dennoch mag ich vor allem die dunkle Seite von Musik. Was soll ich sagen? Ich bin Irin. Melancholie ist vorprogrammiert...“
Seitenanfang

Sonntagsmatinée 03. November 11.15 Uhr

Cuadro Sur - Gitarrentrio Südam

"Die hohe Kunst nahezu perfekter Saitenzauberei". Sätze wie diesen liest man in der Presse, wenn es um die Auftritte von CUADRO SUR geht. Sie spiegeln den Anspruch des Trios wider, das Publikum durch Musikalität, Virtuosität und Sympathie aufs Genüsslichste zu unterhalten und zu begeistern. Für ihren mittlerweile dritten Auftritt im Kunstpalais haben Thomas Vogt, Wolfgang Schubart und Armin Krüger ein Programm mit viel südländischem Flair vorbereitet. Neben eigener Arrangements spanischer Gitarrenliteratur wird  - als ein Höhepunkt - auch die Uraufführung der "Lejana-Suite" von Thomas Vogt zu hören sein. Ein Konzertabend abseits ausgetretener Repertoire-Pfade ist garantiert. Die stilistische Offenheit des Ensembles resultiert dabei aus den vielfältigen musikalischen Interessen, die jeder Einzelne neben seinem Engagement bei Cuadro Sur verwirklicht. Die Kompetenz des Einzelnen in seinem musikalischen Schwerpunkt fließt in die Interpretationen des Ensembles mit ein und verhilft dem jeweiligen Genre zu Authentizität und Frische.

Sonntagsmatinée 24. November 11.15 Uhr

Maarchfeld/Röhl: Schuberts Winterreise

Schuberts berühmter Liederzyklus einmal ganz anders. Die Altistin Silke Marchfeld und der Gitarrist Sebastian Röhl interpretieren Franz Schuberts „Winterreise“in ungewohnter Besetzung. Die "Winterreise" ist wohl der bekannteste Liederzyklus von Franz Schubert. Der Wanderer, der sich auf seinem Weg mit den winterlichen Elementen und damit zugleich mit seiner unglücklichen Liebe auseinandersetzt, schwankend zwischen Trotz, Klage, Resignation bis hin zur Todessehnsucht. Bei diesem Konzert wird der Zyklus nun in der ungewohnt erscheinenden Besetzung von Gitarre und tiefer Frauenstimme präsentiert.
Seitenanfang

Sonntagsmatinée 8. Dezember 11.15 Uhr

CHARLES DAVIS & CAPTURED MOMENTS

Was verbindet einen australischen Flötisten, einen schwedischen Gitarristen und einen deutschen Bassisten?
Charles Davis und seine beiden Mitmusiker machen in extravaganter Besetzung lyrische Kammermusik der Spitzenklasse. Als musikalische Nomaden sind sie daran interessiert, ihre verschiedenen musikalischen Einflüsse zu verbinden.
Dabei spannen sie einen weiten Bogen von Jazz über Folklore aus Osteuropa bis hin zu arabischer Musik. Ihre Darbietung strahlt eine stille Intensität aus, alles ist transparent und klar, frei von überflüssigen Attitüden, sodass die Eigenschaften der einzelnen Instrumente und die Interaktionen zwischen den drei Musikern deutlich zu verfolgen ist. Und genau diese Momente sind mit den „eingefangenen Augenblicken“ aus dem Ensemblenamen gemeint.
Seitenanfang
KunstPalais e.V.