|
|
Die
B�hne
Sonntagsmatin�e
im KunstPalais
2012
2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 -
2008 - 2007
Die wöchentlich stattfindenden
Matinéen beginnen immer um 11.15 Uhr
und dauern,mit einer 15 minütigen Pause, bis circa 13.30 Uhr.
Der Eintritt kostet 15€ (für Mitglieder und im Vorverkauf 12€ ),
abweichende Preise sind extra ausgeschrieben.
Programm als PDF
Sonntagsmatinée 16.09.
11.15 Uhr
Consort Veneto - Musik
der Troubadoure
Alessandra Cossi - Gesang, Drehleier, Schlaginstrumente
Giuseppe Paolo Cecere - Gesang, Fiedel, Laute
Gianpaolo
Capuzzo - Blockflöten und Doppelflöte
In seinem neuen Programm trägt
das Consort Veneto aus Padua Musik vor, die im 13. und 14.
Jahrhundert sehr verbreitet war. Die Gesänge mit ihren
herb mittelalterlichen Melodien und die schwungvollen Tänze
stammen aus dem Martim Codex und von den Troubadouren Bernard de
Ventadhorn, Thibaud de Champagne, die an den Fürstenhöfen
ihre Kunst blühen ließen. Die Gesänge berichten malerisch
von Legenden und Mythen.
Sonntagsmatinée 30.09.
11.15 Uhr
„Vos vet
blaybn - Was
wird bleiben?“
Weit über Freiburg und die Regio
hinaus bekannt ist das Duo Wajlu mit Katharina Müther / Akkordeon
(Ehrenstetten) und der Wuppertaler Geigerin Roswitha Dasch. So
freuen sie sich sehr über die wiederholte Einladung nach Badenweiler
ins Kunstpalais , um ihr neues Programm vorzustellen.
Unter dem Titel „Vos vet blaybn - Was wird bleiben?“ nach
Abraham Sutzkever, einem Überlebenden des Wilnaer Ghettos, präsentieren
die zwei Musikerinnen mit Leib und Seele jiddische und osteuropäische
Lieder, verbunden mit Gedichten und schwungvollen Instrumentalstücken.
(Gesang und Rezitation, Akkordeon, Violine).

|
Sonntagsmatinée 7.10.
11.15 Uhr
Sudden Flow
Die Sängerin Sue Sheehan
und der Gitarrist Günter Kramer sind in diversen Stilen der
Folkmusik verwurzelt, bewegen sich jedoch auch zwischen Soul/Funk,
Swing und Pop. So gelingt ihnen mühelos der Crossover zwischen
den Stilen auf unangestrengte und groovige Weise.
Sonntagsmatinée 14.10.
11.15 Uhr
Frauke Horn
Romantisches Harfenkonzert begleitet
mit GueZheng und Chinesischer Flöte von Uli Gitschier
Mit ihrer Musik entführen Frauke
Horn und Uli Gitschier die Zuhörer in bunte, vielfältige
Klangwelten. Sie laden zu einer Klangreise ein, die es möglich
macht sich einfach einmal treiben zu lassen. Die Konzertbesucher
erleben innere Bilderreisen in ferne Länder und zu persönlichen
Entdeckungen.
Sonntagsmatinée 21.10.
11.15 Uhr
Vorpremiere des neuen Bühnenprogramms „zwischen
Himmelreich und Höllental!“
Martin Wangler ist „Fidelius
Waldvogel“
Martin Wangler,
bekannt als Schauspieler bei den Fallers im SWR Fernsehen und
Träger des baden-württembergischen Kleinkunstpreisses
2009, wird am 15.07.2012 sein neues Kabarettprogramm als Vorpremiere
im Kunstpalais in Badenweiler vorstellen.
Genießen sie den finstern einen Blick durch die Brille eines kuriosen
Außenseiters, und stellen sie fest, die Welt zwischen hohen Tannen ist
amüsant und abwechslungsreich.
Sonntagsmatinée 28.10.
11.15 Uhr
Trio Grazioso
- Kammermusik aus vier Jahrhunderten
Susanne Lindner, Violine, Jörg
Wiedersich, Flöte & Lorenz Schmidt, Gitarre offerieren
ein buntes Programm,
Aus der Blütezeit der klassischen Kammermusik für diese
Besetzung haben die drei Musiker das Trio D-Dur von Joseph Kreutzer
(1790 - 1840) ausgesucht, das ganz im Stil der Klassik galante
Melodieführungen
Aus zu hören, das vom filigranen Wechselspiel zischen den Soloinstrumenten
und dem Klangreiz der Gitarrenbegleitung geprägt ist.
Die Komposition „Oasis“ stammt aus der Feder der holländischen
Komponistin Annette Kruisbrink und ist den Instrumenten quasi auf
den Leib geschrieben.
Lorenz Schmidt ist bei diesem Konzert nicht nur als Gitarrist zu
erleben, er stellt seinen Zyklus „Zungri“ vor. Dieser
ist inspiriert von der faszinierenden Welt der Höhlensiedlungen
im gleichnamigen Ort in Kalabrien.
|
Sonntagsmatinée 11.11.
11.15 Uhr
Mohamed Abozekry & HeeJaz
Die Musiker der Band HeeJaz wurden inspiriert
durch verschiedene musikalische Stile und kreieren in ihrer Musik einen strikten
rhythmischen Stil mit harmonischem, Background, der es Mohamed Abozekry erlaubt,
quer durch diese verschiedenen Stile zu improvisieren. Diese wahre Fusion
macht die Gruppe einzigartig. Sie entsprang dem Wunsch musikalische Ideen
aus den unterschiedlichsten Kulturen und Erfahrungen auszutauschen
Sonntagsmatinée 18.11.
11.15 Uhr
Alva’s Song
Andrea
Widmer/Gesang
LucaPreite / Gitarren
Thomas Bergmann/ Gitarren
Alva’s Song ist das neue Musikprojekt der Sing- & Songwriterin Andrea
Widmer. Ihr aktuelles Album „Holy Moments“ (2012) wurde vom Kulturdünger
Aargau mit Förderbeiträgen ausgezeichnet; aufgenommen und produziert
wurde es in Schweiz durch die Gitarristen Luca Preite und Thomas Bergmann.
Andrea Widmer zieht das Publikum durch ihre sanfte und melodische Stimme in
den Bann. Ihre Musik weckt Assoziationen mit Heather Nova und besticht durch
ihre Authentizität. Andrea Widmer muss sich nicht verstellen. Ihre Lieder überzeugen
durch Tiefe und Leichtigkeit zugleich. Für ihre Herbsttournee 2012 quer
durch die Schweiz und Deutschland begleiten sie Luca Preite und Thomas Bergmann
an der Gitarre.
Sonntagsmatinée 25.11.
11.15 Uhr
Cello for Brunch - „AKAcelli“ - Marielle
Pabel & Barry Luo
Das Programm „Cello for Brunch“ enthält
bekanntere und auch weniger bekannte Werke aus der Literatur für das
Violoncello. Dabei reicht sein Büffet über einen weiten Rahmen
der klassischen Musik von Barock bis zur Moderne, die im Wechsel von Solo-
und Duovortrag miteinander verschmelzen. Der einsame und verwunschene Klang
des Solovioloncellos kombiniert mit dem schönen schwärmenden Dialog
zwischen zwei Violoncelli lädt in eine intime familiäre Atmosphäre
ein.
Sonntagsmatinée 09.12.
11.15 Uhr
"Esel, Sack und
Dudelschaf"
Neue Geschichten und Musik zur Adventszeit
Mit Ian Harrison , Thomas Bergmann (Saz, Gitarre), Tonio Paßlick (Rezitation,
Flöte)
Das Trio hat sich bereits seit zwei Jahren im Kunstpalais unter
einem ähnlichen
Titel mit
ungewöhnlichen Geschichten, Anekdoten und Erkenntnissen zu den Krippentieren
auf das
Weihnachtsfest eingestimmt. Wie die drei Weisen auf dem Weg
zur Krippe stoßen
sie auf ihrer
Suche auf Überraschungen, erstaunliche und berührende Geschichten.
Den Anfang macht der
Traum der Weisen wie er in einem einmaligen Kapitell-Fries des mittelalterlichen
Meisters
Gislebertus in Autun dargestellt ist. Mit einem Instrumentarium, das zu allen
atmosphärischen
Vorstellungen der Adventszeit passt, spielen sie dazu mittelalterliche Weisen,
europäische
Adventslieder und eigene Kompositionen.

|
|